des FSV Landau/Isar 
EINLEITUNG
Der Vorstand des FSV Landau/Isar 1998 e.V. spricht sich gegen jegliche Form von Gewalt, unabhängig davon, ob sie körperlicher, psychischer, interpersoneller oder sexualisierter Art ist, aus. Das Schutzkonzept des FSV Landau bezieht sich vorrangig auf den Kinderschutz und möchte damit ein Umfeld schaffen, in dem die Würde und die Rechte der Kinder und Jugendlichen geachtet werden und es sichergestellt werden soll, dass in Gefährdungssituationen schnell und effektiv geholfen wird. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist für den FSV Landau von höchster Bedeutung. Der FSV Landau setzt sich dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen in einer sicheren, respektvollen und förderlichen Umgebung trainieren, spielen und sich entwickeln können. Wir verfolgen klare Maßnahmen zum Schutz vor jeglicher Art von Gewalt, Missbrauch und Diskriminierung.
GRUNDSÄTZE DES KINDERSCHUTZES
Respekt und Wertschätzung:
Der FSV Landau behandelt alle Kinder und Jugendliche mit Respekt und fördert ein Klima der genseitigen Wertschätzung. 
Sicherheit: Der FSV sorgt dafür, dass die sportlichen und sozialen Aktivitäten für alle Beteiligten sicher sind. 
Vertraulichkeit: Alle Informationen, die im Zusammenhang mit dem Kinderschutz gesammelt werden, behandelt der FSV vertraulich und gemäß den rechtlichen Vorgaben. 
Gleichbehandlung: Diskriminierung, Belästigung und Ausgrenzung haben beim FSV keinen Platz.
RISIKOANALYSE
Die Risikoanalyse des Kinderschutzkonzept im Fußball dient dazu, potenzielle Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen im Vereinsumfeld des FSV zu erkennen, zu bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. 
Risikofelder im Kinder- und Jugendfußball des FSV.
• Nähe und Abhängigkeit
Intensive Betreuungssituationen (z. B. Trainingslager/-camps, Auswärtsfahrten, Duschen) Machtgefälle zwischen Trainer/-innen und Kindern/Jugendlichen
• Fehlende Aufsicht oder klare Strukturen
Unklare Zuständigkeiten (z. B. wer ist ansprechbar bei Problemen?) 
Intransparente Kommunikationswege
•Mangelnde Qualifikation
Trainer/-innen, Betreuer/-innen, etc. ohne Schulung zu Kinderschutz oder Verhalten in Grenzsituationen 
Geringes Bewusstsein für emotionale oder körperliche Grenzverletzungen
•Digitale Kommunikation
Direkte Chats zwischen Trainer/-innen und Kindern/Jugendlichen (z. B. über WhatsApp) 
Unkontrollierte Nutzung von Social Media (z. B. Bildveröffentlichungen)
•Unzureichende Prävention
Keine regelmäßigen Schulungen oder Sensibilisierungen f. Externe Gefahren 
Keinen Ehrenkodex für Mitarbeitende
•Externe Gefahren
Unbefugte Personen auf dem Vereinsgelände 
Vernachlässigung auf dem Heimweg
VERHALTENSKODEX
Der FSV Landau/Isar legt eine verbindliche Richtlinie und Verhaltensregeln im Umgang mit Kindern und Jugendlichen fest. Hinzu kommen verbindliche Regelung bei der Durchführung von Ferienfreizeiten und Trainingslagern. Der Verhaltenskodex, welcher von allen, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten sowie dem Vorstand unterschrieben wird, und die Regelungen sind als Anlagen diesem Kinderschutzkonzept beigefügt und werden auf der Homepage des FSV Landau veröffentlicht, so dass sie für jeden zugänglich sind.
Alkohol- und Medikamentenmissbrauch
Der FSV Landau versteht sich als sportliche Begegnungsstätte für alle Vereinsmitglieder und Gäste. Feiern und Feste gehören ebenso zum Vereinsleben wie der sportliche Wettbewerb. Auch beim Sport und im Vereinsleben gehört Alkohol oftmals wie selbstverständlich dazu: Auf Siege wird angestoßen, Niederlagen werden „heruntergespült“. Kinder und Jugendliche bekommen den Umgang der Erwachsenen mit Alkohol mit – und orientieren sich oftmals daran. Wie im Sportverein mit alkoholischen Getränken umgegangen wird, beeinflusst auch das Verhältnis, das Jugendliche zum Alkohol entwickeln. Der FSV Landau setzt sich für einen maßvollen Genuss von Alkohol ein. Aus diesem Grund sind Leitlinien für den Umgang mit Alkohol im Kinder- und Jugendbereich aufgestellt worden: 
• Wir agieren als gute Vorbilder: Alle Übungsleiter*innen verzichten während Mannschaftssitzungen, während der Betreuung beim Sport und bei Veranstaltungen der Jugend auf Alkohol.
Wir bieten Alternativen
Im Vereinsheim werden auch alkoholfreie Getränke angeboten. Diese sind teils günstiger als alkoholhaltige Getränke. 
• Wir feiern alkoholfrei: Bei reinen Veranstaltungen der Kinder- und Jugendbereiche werden keine alkoholischen Getränke ausgeschenkt. Bei mehreren Veranstaltungen greift der nächste Punkt. 
• Wir beachten den Jugendschutz 
Wir halten die gesetzlich geltenden Jugendschutzbestimmungen ein und schenken keinen Alkohol an Jugendliche unter 16 Jahren ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten Person (Erwachsener, Vormund) aus. 
• Wir fahren nüchtern 
Als selbstverständlich sehen wir nüchterne Fahrten zu oder von Spielstätten an. 
Der Verein bemüht sich anhand von Infoveranstaltung über das Thema Suchtprävention aufzuklären.
Verhaltensleitfaden für Ehrenamtler*innen und Beschäftigte des Vereins FSV Landau
Der FSVLandauschätzt das Engagement seiner Ehrenamtler*innen und Beschäftigten sehr. Deshalb wollen wir ihnen hilfreiche Impulse für die pädagogische Alltagspraxis geben. Wir wissen um die Vielseitigkeit und teilweise anstrengenden Aufgaben, die das Vereinsleben mit sich bringt. Um unsere Ehrenamtler*innen und Beschäftigten unterstützend zur Seite stehen zu können, wurde dieser Verhaltensleitfaden entwickelt, um in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kompetent und selbstbewusst auftreten zu können.
Gewalt
• Wird in keiner Form, egal ob physisch, psychisch oder sexualisierter Art, toleriert. 
• Alle Ehrenamtler*innen und Beschäftigte sind angehalten, im Rahmen ihrer eigenen Möglichkeiten, einzugreifen. 
• Bei Unsicherheiten oder regelmäßigen, massiven Gewaltausübungen stehen die jeweiligen Jugendleiter*innen und Ansprechpersonen zum Kinder- und Jugendschutz beratend zur Verfügung.
Körperliche Kontakte
• Im pädagogischen Maß sinnvoll und tragen zum aktiven Vereinsleben bei. 
• Sind sofort einzustellen, wenn Kinder oder Jugendliche keinen Kontakt wünschen.
Dusch- und Umkleidesituationen
• Sind Teil der kindlichen und jugendlichen Intimsphäre! • während des Duschens oder Umziehens kommt keine erwachsene Person, egal ob Funktionär oder Elternteil, in die Kabine. 
• Wenn eine Kabine betreten werden muss, wird vor dem Betreten geklopft und kurz gewartet. 
• Wenn Hilfe beim Umziehen benötigt wird sind mindestens zwei erwachsene Personen in der Kabine. Beim Anziehen hilft bestenfalls ein Elternteil. 
• Während des Umziehens und des Duschens werden keine Foto- und/ oder Videomaterialien aufgenommen.
Einzeltrainings/ -kontakte
• Sind im Vorfeld mit den erziehungsberechtigen Personen des jeweiligen Kindes oder Jugendlichen transparent abzusprechen. 
• Finden nur unter dem Vier-Augen-Prinzip und der Begleitung einer weiteren erwachsenen Aufsichtsperson statt.
Übernachtungsregelungen
• Erfordern weitreichende Regeln, um der Aufsichtspflicht nachzukommen. 
• Kinder und Jugendliche übernachten in eigenen Zimmern. Erwachsene Personen haben ihre eigenen Zimmer. 
• Vor dem Betreten eines Raums wird angeklopft. Einzelkontakt in geschlossenen Räumen wird vermieden. Bei Einzelkontakt sollte stets eine Tür geöffnet sein. 
• Vereinsfremde Personen gelten nicht als Begleit- und Aufsichtsperson. Andere Trainer*innen und Elternteile können die jeweiligen Trainerteams begleiten.
Foto- und Videomaterial
• Werden nur nach Zustimmung der abgelichteten Personen veröffentlicht. 
• Repräsentiert den Verein auch nach außen: Wir handeln vorbildlich und verletzen keine Persönlichkeitsrechte durch ungefragtes Fotografieren und verbreiten.
Transparenz und Partizipation
• Sind wichtige Merkmale unserer pädagogischen Haltung. 
• Pädagogische Entscheidungen sind transparent für Kinder, Jugendliche und Eltern. 
• Kinder und Jugendliche haben ein Mitspracherecht.
UMGANG MIT VERDACHTSFÄLLEN
Im Falle eines Verdachts auf Missbrauch oder Gewalt greift der FSV Landau auf ein festgelegtes Verfahren zurück. Dieses umfasst:
• Sofortige Meldung an die zuständigen Behörden (Jugendschutz, Polizei). 
• Unterstützung für das betroffene Kind oder den/die betroffene Jugendlichen. 
• Ausschluss des Verdächtigen von der Tätigkeit im Verein, bis die Angelegenheit geklärt ist.
KOMMUNIKATION UND TRANSPARENZ
Der FSV Landau sorgt dafür, dass alle Mitglieder, Kinder, Jugendliche und Eltern regelmäßig über das Kinderschutzkonzept informiert werden. Der FSV Landau stellt sicher, dass alle Richtlinien für alle Beteiligten klar und verständlich sind.
EVALUATION UND WEITERENTWICKLUNG
Das Kinderschutzkonzept wird vom FSV Landau regelmäßig überprüft und an neue Gegebenheiten oder Herausforderungen angepasst. Alle beteiligten Personen werden aktiv in den Evaluationsprozess eingebunden, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.
SCHLUSSWORT
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist eine gemeinschaftliche Aufgabe. Nur durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten – Vereinsleitung, Trainer/-innen, Betreuer/ innen, Eltern und Kinder/Jugendliche – kann ein sicheres Umfeld geschaffen werden. Der FSV Landau setzt sich mit voller Energie für das Wohl der Kinder und Jugendlichen in unserem Verein ein.
Ansprechpartner:
Herr Heiner Hofner
Jugendleiter
E-Mail: info@hhwerbung.de
Tel.: 01708929865
Frau Melanie Fröschl
Mitglied der Vorstandschaft
E-Mail: melanie.froeschl@freenet.de
Tel.: 015150721459
Die Vorstandschaft des FSV Landau
