Bericht A-Klasse: FSV Landau II – TSV Mamming – FC Zeholfing (VR-Bank-Cup vom 05.07.2025)

Bis zum letzten „Elfer“ die Hand am Pokal!

Der FSV Landau II stellte das jüngste Team das je das VR-Bank-Cup-Finale bestritt.

Wie erstmals 2024 im heimischen Stadion, so durfte die „Zweite“ der Bergstädter auch in diesem Jahr den FSV beim „VR-Bank-Cup“ im Rahmen der 15. Fußball-Stadtmeisterschaft vertreten, wozu die SG Höcking/Ganacker turnusgemäß als Ausrichter an der Reihe war!

Dass es dem Team vom Trainer-Duo Stefan Johann/Dominik Reitberger nur schwer möglich sein würde, den im vergangenen Jahr im Finale gegen den TSV Mamming gewonnenen Titel verteidigen zu können, darauf hatte man sich eigentlich seit der Auslosung der Spiel-Paarungen eingestellt,

denn der TSV Mamming als ihr zugeloster Gegner war inzwischen in die Kreisklasse aufgestiegen, und hatte sie zudem vor wenigen Wochen im letzten Punktspiel der Saison 2024/25 erwartungsgemäß mit 3:0 besiegt.

Doch das FSV-Team, als jüngste Mannschaft des Turniers überraschte nicht nur den TSV Mamming, den man im Halbfinale trotz 0:1-Rückstand durch zwei Treffer von Luca Häuser mit 2:1 besiegte, sondern auch den FC Zeholfing als Final-Gegner, der sich gegen die SG Höcking mit 3:1 behaupten konnte, und an der von Trainer Stefan Johann taktisch sehr klug eingestellten Truppe förmlich „die Zähne ausbiss“, so dass sich der FC erst mit dem letzten „Elfer“ zum 4:3 den Pokal und Titel des Fußball-Stadtmeisters sichern konnte, nachdem es nach normaler Spielzeit von 2 x 30 Min. noch 0:0 stand!

Ein hochwertiger Spielball, gestiftet von den Bürgermeistern der Stadt, sowie eine Sponsoren-Prämie von 200,- € von der VR-Bank, war der verdiente Lohn für das FSV-Team!

FC Zeholfing – SG Höcking/Ganacker 3:1

Nach dem symbolischen Anstoß durch Bürgermeister und Sportreferent, standen sich im ersten Duell die SG Höcking/Ganacker und der FC Zeholfing gegenüber, woraus der FC Zeholfing als 3:1-Sieger hervorging.

FSV Landau II – TSV Mamming 2:1

Ihnen folgte das „A-Klassen-Team“ des FSV Landau gegen den TSV Mamming, zwei Teams, die im Vorjahr das Finale bestritten hatten, das der FSV im heimischen Stadion mit 1:0 gewinnen konnte!
Nach dem Aufstieg in die Kreisklasse galten die Mamminger zwar als Favorit, konnten ihrer Rolle aber trotz der 1:0-Führung nicht gerecht werden, weil die Mannschaft von Trainer Stefan Johann durch Luca Häuser nicht nur den 1:1-Ausgleich, sondern auch noch den 2:1-Siegtreffer erzielte!

TSV Mamming – SG Höcking/Ganacker 2:0

Bei sehr problematischen Platzverhältnissen, mit denen alle Teams gleichermaßen zu kämpfen hatten, sicherte sich zunächst der TSV Mamming durch ein 2:0 über die SG Höcking/Ganacker den 3. Rang.
Im Finale trafen dann mit dem FC Zeholfing der 1. Gewinner (2010) und mit dem FSV Landau II der letzte Sieger (2024) der Fußball-Stadtmeisterschaft aufeinander.

FC Zeholfing – FSV Landau II (0:0) 4:3 n.E.

Die Tatsache, dass die Mannschaft von FSV-Coach Stefan Johann ihrem Gegner keinesfalls „ins offene Messer laufen wollte“, und taktisch diszipliniert aus der Defensive heraus sein Glück versuchte, machte es dem FC Zeholfing nicht gerade einfach, der sich dann bei einer Spielzeit von 2 x 30 Minuten auch förmlich „die Zähne ausbiss“, so dass es beim 0:0 blieb!

Laut Reglement wurde die Entscheidung per Elfmeterschießen ermittelt, das der FC Zeholfing mit 4:3 für sich entscheiden konnte!

Hier die End-Platzierung beim 11. VR-Bank-Cup im Rahmen der 15. Fußball-Stadtmeisterschaft: Platz eins und damit den Einzug in die 2. Totopokal-Runde sicherte sich der FC Zeholfing, vor dem FSV Landau II, dem TSV Mamming und der SG Höcking/Ganacker.

Diese FSV-Akteure (Jahrgang) gehörten zum Aufgebot: Moritz Weinzierl (2007), Hossein Jafari (2007), Felix Wagner (2006), Luca Häuser (2006), Benjamin Weinzierl (2006), Maximilian Hofmann (2006), Simon Riedl (2005), Moritz Niederl (2004), Philipp Dinter (2003), Elias Schinköthe (2003), Alexander Honig (2002), Baran Günes (2002), Hussein Alhamid (2001), Kerim Nefes (2000), Maximilian Elsberger (1999), Kapitän Thomas Liebl (1999), Reiner Hauser (1993) und Stefan Wieser (1993).

Die Tatsache, dass sie bei diesem Turnier Spielertrainer Dominik Reitberger, sowie ihre sonstigen Mitspieler, Antonio Jankovic, Ivan Jankovic, Philipp Stömmer, oder Kevin Can nicht an Bord hatten, wertet ihre Leistung zusätzlich auf!

Dagegen sind laut ihrem Trainer Stefan Johann, Johannes Jahrstorfer, Tobias Piller, Valentin Binni und Maximilian Perstorfer (momentan verletzt), aktuell fest für den Kader der „Ersten“ eingeplant!

FSV-Trainer Stefan Johann:

RICHTIGSTELLUNG!

Abschließend gilt es gegenüber der Turnier-Vorschau vom Pressewart der SG Höcking/Ganacker in den Zeitungs-Ausgaben vom 04.Juli klar zu stellen, dass der FSV Landau nicht mit seinem Kreisliga-Team, sondern wie im Vorjahr mit seiner „Zweiten“, und damit seiner A-Klassen-Mannschaft am Turnier teilnahm!
Dieser Sachverhalt wurde bereits bei der Auslosung im Landauer Rathaus vom FSV angekündigt, und hätte keiner all zu großen Recherche bedurft, um sachgemäß darüber zu berichten, statt die Zuschauer in die „Irre“ zu führen!

VORSCHAU:

Am kommenden Samstag gastiert das Team – Anstoß um 14.30 Uhr – zu einem weiteren Testspiel beim SV Kollnburg aus der A-Klasse Viechtach, und treffen dort auf Ex-FSV-Nachwuchstrainer Karl Rankl!

Der gebürtige Kollnburger war beim FSV ab 2022 für die A-Junioren, und später in Doppel-Funktion als als Trainer für die D-Junioren zuständig, die er als Abschiedsgeschenk „für drei sehr schöne Jahre beim FSV Landau“, so seine Worte, zur Meisterschaft führte.

Bereits ab der Winterpause trainierte er zudem die „Erste“ seines Heimatvereins, und führte das Team mit großem Engagement aus der sportlichen Talsohle.