Nun startet auch die „Zweite“ des FSV – gegen den FC-DJK Simbach II – in die Frühjahrsrunde!
Wenn am morgigen Sonntag – 14 Uhr – der Anstoß zur A-Klassen-Partie zwischen den beiden Bezirksliga-Reserven des FSV Landau und des FC-DJK Simbach II und damit um die ersten Punkte des Jahres 2025 erfolgt, dann geht es für das Team von FSV-Coach Stefan Johann darum, die über- wiegend positiven Testspiel-Ergebnisse zu nutzen, um zu beweisen, dass sich die Mannschaft mit dem 11. Tabellenplatz, den sie nach den 14 Spieltagen der Herbstrunde einnimmt, nicht zufrieden gibt!
Dennoch haben die Testspiel-Erfolge über den SV Frauenbiburg (2:0), die SpVgg Loiching (2:0), Türk Gücü Deggendorf (2:0), durch die 1:4-Heimniederlage gegen den allerdings personell hoch- karätig besetzten und bärenstark aufspielenden FC Eintracht Landshut II mit seinem überragenden Keeper, sehr schnell „an Wert verloren“, so dass Trainer Stefan Johann nur 24 Stunden später gegen den TSV Seebach II (6. Rang der A-Klasse Deggendorf) eine deutliche Leistungssteigerung seines personell auf fünf Positionen veränderten Teams erwartete, und auch zu sehen bekam!
Nach der 1:0-HZ-Führung stand es im letzten der fünf Testspiele am Ende 5:0, und diese fünf auf unterschiedlichste Weise erzielten Treffer durch Kapitän Thomas Liebl (1:0), Kevin Can (2:0), Felix Mann-Wagner (3:0), Luca Häuser (4:0) und Antonio Jankovic (5:0) waren in Entstehung und Vollendung teils sehenswert.
„So weit so gut“, aber nun gilt es, die positiven Elemente dieser überwiegend guten Leistungen in die Punktspiele mitzunehmen, damit sich die sechswöchige Vorbereitung auch auf dem Punktekonto bemerkbar macht!
Da man gegen den FC-DJK Simbach II mit einem Heimspiel in die Frühjahrsrunde startet, sollte die Chance auf den ohnehin erst 3. Dreier dieser Saison genutzt werden, ohne gegen den mit 18 Punkten – und damit elf Zähler besser als die Johann-Truppe – auf dem 8. Rang platzierten Gast um Ex-FSV-Torhüter und Spielertrainer Patrick Skeide, überheblich wirken zu wollen!
Bereits im Hinspiel hatte man diese Chance trotz einer 2:0-Führung nicht genutzt, und wurde für seine taktischen Nachlässigkeiten mit einer 2:3-Niederlage bestraft!

Die Punkt-Ausbeute der Herbstrunde war mit sieben Zählern und einem Torkonto von 18:38 Treffern ohne Umschweife nicht das, was sich Verein, Trainer und Spieler eigentlich vorgestellt hatten, denn allein bei fünf der elf bezogenen Niederlagen stand es beim Schlusspfiff 1:2 oder 2:3, obwohl man dabei ebenbürtig aufgetreten war.
Inzwischen scheint das Team „dazugelernt“, und sich in nahezu allen Belangen verbessert zu haben!
So wurden, abgesehen von der 1:4-Niederlage gegen den FC Eintracht Landshut II, zumindest in den übrigen vier Testspielen, die individuellen Fehler reduziert, das taktische Verhalten den Erfordernissen angepasst, und man hat vor allem das Toreschießen wieder für sich entdeckt.
Selbst der Abgang ihres jungen Torhüters Louis Neußendorfer zum FC Dingolfing, scheint nicht zum Problem geworden zu sein, wenn man die Leistungen seiner Vorgänger und Nachfolger, Norbert Beke (39) und U19-Keeper Felix Wagner (18) unter die Lupe nimmt.
Nicht zu vergessen, das vorzeitige Karriereende (272 Spiele) ihres langjährigen Kapitäns Korbinian Liebmann (30) im Herbst letzten Jahres.
Ebenfalls intern, wurde der ihm von Trainer und Mitspielern gegönnte Aufstieg von Kerim Nefes in den BZL-Kader gelöst, denn mit Routinier Tobias Piller und Antonio Jankovic, sowie mit Simon Riedl, Luca Häuser und Philip Stömmer ist Trainer Johann offensiv inzwischen wesentlich breiter aufgestellt, als dies im Verlauf der Herbstrunde noch der Fall war.
Begleitet von Routiniers, wie Tobias Piller (32), Kevin Can (31), Reiner Hauser (31), Stefan Wieser (31), sowie den Jungs im „Mittelalter“, wie Kapitän Thomas Liebl (25), Josef Kratky (25), Hassan Alhamid (24) und Ivan Jankovic (23), kann sich der große Block der „U23-Garde“, mit Baran Günes (22), Alexander Honig (22), Elias Schinköthe (22), Simon Drexler (21, langzeitverletzt), Ilginc Günes (21), Johannes Jahrstorfer (20), Felix Mann-Wagner (20), Lukas Dörfler (19), Antonio Jankovic (19), Simon Riedl (19) und Luca Häuser (18) unter der Regie von Trainer Stefan Johann zwar ideal entwickeln, muss dieses Vertrauen aber sowohl mit Trainingsfleiß, wie durch gute Leistungen in den Spielen bestätigen!
Ihr aktueller Tabellenstand in der A-Klasse bietet ihnen dazu ab Sonntag reichlich Gelegenheit, auch wenn man zumindest in dieser Saison, bestenfalls nur noch eine bessere Platzierung erreichen kann, aber auch dass ist eine Chance zur Weiterentwicklung, die man nicht ungenutzt verstreichen lassen sollte!