Zwischen-Bilanz zur Situation der „Zweiten“ nach Ende der Herbstrunde in der A-Klasse Landau.
Die A-Klasse Landau hat kürzlich die Herbstrunde der Saison 2025/26 beendet, und ermöglicht den Vereinen, Trainern und Teams sowohl einen Gesamt-Überblick auf das zurückliegende Jahr, wie auch auf die Spiele der Herbstrunde zu werfen!
Dass die Bergstädter nach der Vor-Saison weder mit ihrem „Kontostand“ – 14 Punkte -, noch mit ihrer Endplatzierung – 11. Rang unter 12 Vereinen – zufrieden waren, und warum die „Ausbeute“ für die Mannschaft ihres damals neuen Trainers Stefan Johann so gering ausfiel, darüber musste bereits im Verlauf und nach Abschluss der Saison immer wieder berichtet werden!
Beim Resümee darüber wurde mehrfach deutlich, dass es dem Team nicht am nötigen Willen, sondern eher an der nötigen Durchschlagskraft, sprich Torgefahr – 23:53 Treffer – mangelte!
Unter den 53 Gegentreffern befanden sich nicht wenige Tore, die darauf zurückzuführen waren, dass man angesichts seiner Offensivschwäche, im Verlauf der Spiele mit zu viel Personal in die Hälfte des Gegners aufgerückt war, dadurch die Abwehr entblößte und ausgekontert wurde!
Die Rückholung von Ex-FSV-Akteur Dominik Reitberger vom FC Wallersdorf als Spielertrainer, und der „Umzug“ von Maximilian Elsberger aus dem Kader der „Ersten“ zur „Zweiten“, können mittlerweile, – neben den nachgerückten Jungs von den U19-Junioren, – als entscheidendste „Mosaik-Steine“ für wesentlich erfolgreichere Auftritte des Teams in der aktuellen Saison betrachtet werden!

Fotorechte: FuPa.
Stefan JOHANN (links) seit der Saison 2024/25 als Trainer, und Dominik REITBERGER seit der Saison 2025/26 als Spielertrainer, können mit dem bisherigen Verlauf der Herbstrunde zufrieden sein!
Das es leichter ist, Tore zu erzielen, wenn sie präzise vorbereitet werden, dafür steht z.B. Maximilian Elsberger als häufigster Vorlagengeber!
Gleiches gilt dafür, dass Spiele durch Tore entschieden werden, was Dominik Reitberger als bisher erfolgreichster FSV-Akteur mit acht Treffern bewies!
Als weiteres Plus können die beiden im Wechsel eingesetzten Torhüter Philipp Dinter (Rückkehrer vom TSV Pilsting) und Felix Wagner (von den U19-Junioren) mit ihren guten Leistungen bezeichnet werden.
Nicht zu unterschätzen bei der positiven Entwicklung, ist der generelle und taktische Reife-Prozess den die Spieler um Kapitän Thomas Liebl, Antonio und Ivan Jankovic, Johannes Jahrstorfer, Luca Häuser und Co. inzwischen erlangt haben.
Die Tatsache, dass bereits neun Spieler des Jahrgangs 2007, innerhalb ihrer letzten Junioren-Saison und zusätzlich zu den Spielen der „U19“ in der Bezirksoberliga bei ihnen zum Einsatz kamen, belegt, wie groß für die Youngster beim FSV nach ihrer Ausbildung die Chance ist, um seine Karriere bei den Senioren fortzusetzen!
Dass ihnen dennoch Mannschaften wie der FC Mariakirchen mit ihren einst höherklassig spielenden Akteuren wie Valmir Gashi oder Besard Muja noch einen Schritt voraus sind, lässt sich zwar in der Tabelle ablesen, sollte sie aber nicht davon abhalten, zukünftig auch solchen Teams das Siegen etwas schwerer zu machen!
Bedingt durch die unterschiedliche Anzahl an bestrittenen Spielen, in der nur noch mit elf Vereinen besetzten A-Klasse kann zwar erst am Saisonende abgerechnet werden, aber bereits jetzt steht fest, dass sich die Bergstädter in vielen Belangen verbessert haben, denn bereits nach 12 von insgesamt 20 Spielen haben sie mit 22 Punkten und einem Torkonto von 33:19 Treffern mehr erreicht, als in der gesamten Vor-Saison, wobei die 19 Gegentreffer sogar Liga-Bestwert bedeuten!
Selbst die knappe 1:2-Niederlage zum Abschluss der Herbstrunde beim Kreisklassen-Absteiger DJK Thanndorf lässt ihnen im Verlauf der acht Frühjahrsrunden-Partien noch die Möglichkeit offen, um in der Tabelle zumindest noch eine Sprosse nach oben zu klettern!
Dass ihnen dazu von den insgesamt acht Partien, noch fünf Heimspiele gegen Simbach II, Ruhstorf, Zeholfing, Griesbach/Steinberg und Eichendorf zur Verfügung stehen, könnte von Vorteil sein!
Bei allein in der Punkterunde eingesetzten 29 Akteuren, hatte jeder der Jungs die Chance, sich den Trainern dauerhaft zu empfehlen, wenngleich nur acht Spieler von ihnen zwischen zehn und zwölf Einsätze absolvierten!
Uns so stufen die Trainer Stefan Johann und Dominik Reitberger den bisherigen Saisonverlauf ein:
„Wir sind sehr gut in die Saison gestartet. — Nach dem ersten holprigen Match, (2:2 im Heimspiel gegen den VfR Niederhausen) hatten wir sogar einen positiven Lauf mit sechs Siegen in Folge. — Die Jungs haben in der Vorrunde fleißig und aufmerksam mit viel Freude und Zusammenhalt gearbeitet. — Die Stimmung im Team ist hervorragend. — Es macht Spaß mit so einer jungen Mannschaft auf dem Fußballplatz zu stehen. — Aktuell stellen wir mit 19 Gegentoren die beste Abwehr, wobei diese sogar oft nach eigenen Fehlern in der letzte Reihe entstanden sind. — Diese heißt es in der Rückrunde zu minimieren. — Über die Saison gesehen haben wir fußballerisch viele gute Spiele abgeliefert. — Bei den Begegnungen in denen wir nichts geholt haben, waren wir oft nicht das schlechtere Team, sondern wir zu fehler- anfällig und in der Offensive nicht kaltschnäuzig genug. — Insgesamt gesehen haben sich unsere Jungs alle individuell weiterentwickelt. — Diesen positiven Weg heißt es in der Rückrunde weiter zu gehen, dann „schau ma mal“ was am Ende der Saison dabei rauskommt!“
